Persönliche Vorstellung

Hallo Liebe Eltern,
mein Name ist Natascha L., geboren am 14.02.1992 in Aschaffenburg. Ich bin gelernte Erzieherin seit 2013 und Ende November 2021 von Bayern aus nach Duisburg Ungelsheim gezogen.Ich liebe meine Tätigkeit als Erzieherin und habe mich darum dazu entschieden Kindertagespflegeperson zu werden. Es macht mir sehr viel Spaß bereits die kleinsten beim Entdecken der Welt zu unterstützen und sie bei diesem wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten. In vielerlei Hinsicht sind die ersten Jahre für die Entwicklung der späteren Persönlichkeit prägend. Es ist mir wichtig, die Kinder in dieser Zeit zielgerichtet zu fördern und ein liebevolles Umfeld zu bieten, in dem sie spielen, toben und lachen können.
In der Kindertagespflege ist die pädagogische Qualifizierung der Betreuungsperson Grundvoraussetzung. Vom Jugendamt habe ich die Pflegeerlaubnis Ende 2022 erhalten und konnte somit August 2023 erstmalig die Türen für das wilde Wolfsrudel öffnen.
Ich besuche mehrmals jährlich Fortbildungen, die mein Wissen in verschiedenen Bereichen der Kinderbetreuung immer wieder erweitern.
Dazu zählen Erste-Hilfe-Kurse, Kurse über kindgerechte Ernährung oder auch Kurse zu neuen Mal- und Bastelideen mit den Kindern. So wird es bei uns nie langweilig.
Als Partner meiner Kindertagespflegestelle ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt eine echte Unterstützung. Der Austausch und auch die regelmäßige Überprüfung meiner Räumlichkeiten ermöglicht es mir mein pädagogisches Wissen zu erweitern. Des Weiteren habe ich ein Team an Fachleuten für vielfältige Fragen um mich herum. Denn Ihrem Kind soll es bei mir gut gehen.
Auch Sie als Eltern sind mir sehr wichtig und ich möchte, dass Sie Ihr Kind jederzeit mit einem guten Gefühl zu mir bringen. Die Eltern ermutige ich dabei, mir Ihre Wünsche und Erwartungen an die Kinderbetreuung zu nennen – zusammen gehen wir für das Kind eine Erziehungspartnerschaft für einen wichtigen Zeitraum in seiner Entwicklung ein.
- Die Besonderheiten meiner Kindertagespflegestelle: die sprachliche Förderung liegt mir sehr am Herzen, ich achte dabei darauf, die Kinder in ihrem Tun zu unterstützen und die passenden Impulse zu setzen.
- Des Weiteren ist Partizipation ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Dieser wird noch etwas ausführlicher in meiner Konzeption beschrieben.
- Unsere Mahlzeiten: Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Eine ausgewogene, vielfältige und gesunde Ernährung der Kinder ist für mich sehr wichtig. Ich verwende kein Schweinefleisch.
- Persönliche Erfahrungen, die mir in meiner heutigen Tätigkeit als Kindertagespflegeperson helfen: Seit 2013 arbeite ich als Erzieherin. Ich habe mehrere Weiterbildungen gemacht, bin Sicherheitsbeauftragte, geschult in Paragraf 8a Kindeswohlgefährdung und kann diverse anderen U3 Fortbildungen vorweisen.
Meine Betreuungszeiten ab August 2026 (noch nicht zu 100% sicher welches Modell)
Variante 1
36.5 Stunden in der Woche (37 Stunden)
Montag: 7:00 – 14:45 Uhr
Dienstag: 7:00 – 14:45 Uhr
Mittwoch: 7:00 – 14:45 Uhr
Donnerstag: 7:00 – 14:45 Uhr
Freitag: 8:30 – 14:00 Uhr
Variante 2
31,5 Stunden in der Woche (32 Stunden)
Montag: 7:00 – 15:00 Uhr
Dienstag: 7:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch: 7:00 – 14:45 Uhr
Donnerstag: 7:00 – 14:45 Uhr
Freitag: geschlossen
Zu Variante 1:
Am Freitag gibt es dann um 9:00 Uhr das Frühstück. Die Kinder werden an diesem Tag zwischen 8:30 – 9:00 Uhr im wilden Wolfsrudel abgegeben. Ab 13:40 Uhr können die Kinder an diesem Tag abgeholt werden.
Achtung: dies betrifft nur den Freitag. An den anderen Tagen bleibt es wie gehabt 7:00 – 7:30 Uhr bringen und ab 14:30 Uhr abholen.
Zertifikate und Weiterbildungen
Meine Nachweise zur:
- Qualifizierung als Kindertagespflegeperson
- Fortbildung „Nächstenliebe leben“
- Fortbildung „Bildungs- und Lerngeschichten“
- Fortbildung „Umsetzung des §8a SGB VIII – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“
- Fortbildung „Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen“
- Fortbildung „Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte“
- Fortbildung „Dialogische Entwicklungsdokumentation in den Händen von Kindern“
- Fortbildung „Bewegungslust, Humor und Freundschaften untern Kleinkindern“
- Fortbildung „Spiel und Musikangebot für U3-Kinder mit neuen Klatschspielen“